Aktuelles

Sehr gern informieren wir Sie hier über anstehende Termine und das Vereinsleben.

 

Helferinnen und Helfer gesucht

Der Verein Miteinander-Bürgerhilfe Pfullendorf sucht dringend Unterstützung durch mehr Helfende, da die Nachfrage nach Hilfe bei der Alltagsbewältigung steigt.

Informationen gibt es per E-Mail info@buergerhilfe-pfullendorf.de oder telefonisch unter 0152/57475764 oder während der Bürozeit jeden Mittwoch von 11.00 bis 12.30 Uhr im Treffpunkt am Stadtsee, Stadtweiher 18.

 

Seniorentreff - Café für Senioren

Der nächste Seniorentreff findet am Dienstag, 28. Januar 2025, 14.30 Uhr - 17.00 Uhr im Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage am Stadtweiher 18 statt.

 

Weißwurstfrühstück mit vielen Gästen

Der Verein Miteinander-Bürgerhilfe lud am Samstag, 26. Oktober 2024 zu einem Weißwurstfrühstück in den Gemeinschaftsraum der Seniorenwohnanlage am Stadtsee ein.

Zum gemütlichen Beisammensein, in ungezwungener Runde, waren alle Bürger eingeladen.

Viele nutzten die Gelegenheit, Fragen rund um den Verein zu stellen: z. Beispiel "wie werde ich Helfer*in" oder "wie kann ich Hilfe in Anspruch nehmen", "welche Hilfen kann ich erhalten", "was muss ich für die Hilfe bezahlen", "wie werde ich Mitglied" ...

Während den angeregten Gesprächen untereinander kam auch das Kulinarische nicht zu kurz. Am Ende waren 90 Weißwürste und Brezeln verzehrt.

 

„Bürgerhilfe, Spitalpflege und Pflegestützpunkt stellten sich in einer gemeinsamen Veranstaltung vor“

Von der Beantragung eines Pflegegrads über die Anforderung von Hilfen im Alltag bis hin zur Suche nach Betreuungsmöglichkeiten in einer Tagespflegeeinrichtung müssen Betroffene oft eine ganze Reihe von Angelegenheiten regeln.

Die Vorsitzende des Vereins „Miteinander Bürgerhilfe e.V. Pfullendorf, Eva Riede- Leibbrand und der Geschäftsführer der Spitalpflege, Martin Stadali, stellten am 19.10. 24 im Rats- und Bürgersaal der Stadt Pfullendorf ihre Angebote vor.

Anschließend informierte Mauela Biselli vom Pflegestützpunkt Sigmaringen über ihre Arbeit und das Thema Pflege sowie über das Vorgehen, wenn man einen Pflegegrad beantragen will. Für jeden Einzelfall werden individuelle Lösungen gesucht, die sich an der Lebenssituation der Betroffenen orientieren.

Der Pflegestützpunkt berät alle gesetzlich versicherten Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sigmaringen – und zwar vertraulich, neutral, unabhängig, umfassend und kostenlos.

Die Veranstaltung war sehr gut besucht. Viele Fragen zu den Angeboten und Beratungsmöglichkeiten konnten in einem direkten Gespräch geklärt werden. Es wurde der Wunsch geäußert, im nächsten Jahr diese Veranstaltung zu wiederholen.

 

 

Mitglieder stimmen Satzungsänderung zu

Bei der Mitgliederversammlung am 08.04.2024 mussten die Mitglieder über Änderungen in der Satzung abstimmen. Die Satzung wurde 2015 mit der Vereinsgründung verabschiedet. In der Zwischenzeit gibt es neue Anforderungen an Satzungen, wie zum Beispiel die Möglichkeit Online-Sitzungen durchzuführen, oder die Aufnahme der Datenschutz-Grundverordnung.

Des Weiteren zeigte die Praxis, dass die Einsatzleitung fest in den Vorstand gehört. Auch das Amt eines Stellvertreters vom Vorsitzenden und des Kassenwartes sind nun fester Bestandteil im Vorstand.

Die Vorsitzende Eva Riede-Leibbrand konnte viele Mitglieder zur Versammlung begrüßen. In Ihrem Bericht ging sie auf die Tätigkeiten im letzten Jahr ein. Die Überarbeitung von Formularen, die Aktualisierung der Homepage und natürlich die Überarbeitung der Satzung waren nur einige Themen. Öffentliche Veranstaltungen wie Weißwurstfrühstück, Seniorencafé, Vorträge und Fortbildungen für die Helfer, wurden durchgeführt. Von der Einsatzleitung organisierte Helfertreffen, Stammtische und ein Austausch mit anderen Nachbarschaftshilfen wurden gerne angenommen.

Der Kassenwart Albrecht Pfeffer berichtete über das Wirtschaftsjahr 2023. Es wurde mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen. Derzeit hat der Verein 80 Mitglieder, 26 Helfer und Helferinnen versorgen 38 Klienten. Dazu waren 2023 insgesamt 2.261 Einsatzstunden notwendig. Seit der Gründung im Jahr 2015 leistete der Verein bereits 11.766 Stunden.

Zum Stellvertreter der Vorsitzenden wurde Wolfgang Scheitler gewählt. Albrecht Pfeffer stellte sich als Kassenwart zur Wiederwahl und ist für weitere zwei Jahre gewählt. Die Kassenprüfer Christoph Rimmek und Michael Zoller konnten ihm eine einwandfreie Buchführung bescheinigen und den Mitgliedern die Entlastung des gesamten Vorstandes empfehlen. Die Entlastung wurde von Hermann Billmann, ehemaliges Vorstandsmitglied, durchgeführt.

Die Mitglieder stimmten der Entlastung und auch dem vorgestellten Haushaltsplan 2024 zu.

Nachdem es keine Fragen mehr gab, bedankte sich die Vorsitzende Eva Riede-Leibbrand bei den Mitgliedern für ihr Kommen und schloss die Versammlung.

 

Der Vorstand 2024

von links nach rechts: Wolfgang Scheitler (stellv. Vorsitzender), Albrecht Pfeffer (Kassenwart), Veronika Clesle (Beisitzerin), Gerda Gebert (Beisitzerin, Protokollantin), Conny Heckmann (stellv. Einsatzleiterin), Anna Weit (Beisitzerin), Eva Riede-Leibbrand (Vorsitzende)  

 

Seniorentreff - Café für Senioren - mit Vortrag "Tipps gegen Betrüger"

Am Dienstag, 26. März 2024, referierte Fabian Hengstler von der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Ravensburg

zum Thema

"Sicher Leben - Mehr Schutz vor Betrug und Diebstahl"

an der Haustür, am Telefon, im Internet, unterwegs.

Nach dem ersten Teil des Vortrags wurden Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke serviert. Die Bewirtung übernahmen in gewohnter Weise Mitglieder von Miteinander Bürgerhilfe in Pfullendorf und des Netzwerkes 50plus.

Der Seniorentreff ist eine Veranstaltung des Seniorenforums der Stadt Pfullendorf.